Abgeschlossene Projekte
Projekt Bürgerbus Niendorf-Ost in Hamburg
Der Bürgerbus ist häufig in ländlichen Regionen unterwegs. Doch auch in größeren Städten kann es Stadtteile geben, die aus unterschiedlichen Gründen gar nicht oder nur schlecht an den regulären öffentlichen Nahverkehr angebunden sind. Beim östlichen Teil des Stadtteils Niendorf im Hamburger Norden handelt es sich um ein solches Gebiet. Deshalb kam die Idee eines Bürgerbusses auf die Tagesordnung. Niendorf-Ost zählt knapp 5.000 Einwohnerinnen und Einwohner.
Moderation Workshop Mobilität bei Fachtag in Rendsburg
Unter dem Motto "Herausforderungen an eine moderne Seniorenpolitik" hatte das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein zu einem landesweiten Fachtag nach Rendsburg eingeladen. Am Mittwoch, den 18. September 2019 kamen Gäste aus ganz Schleswig-Holstein im Rendsburger Nordkolleg zusammen.
Projekt Bürgerbus Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernehim
Die Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim im Rhein-Pfalz-Kreis zählt drei Ortsgemeinden auf einer Fläche von rund 33 Quadratkilometern. Rund 14.200 Menschen leben hier. Die Verbandsgemeinde hat sich in der Vergangenheit schon mit unterschiedlichen Ansätzen beim öffentlichen Verkehr befasst, z. B. mit dem Ruftaxi Richtung Bahnhof Schifferstadt.
Projekt Bürgerbus Amt Kellinghusen
Das Amt Kellinghusen im Kreis Steinburg zählt rund 23.000 Einwohner. Das Amt besteht aus der Stadt Kellinghusen mit rund 8.000 Einwohnern und weiteren 18 Gemeinden. Hohenlockstedt, Wrist und Brokstedt haben vierstellige Einwohnerzahlen, die anderen Orte liegen im dreistelligen und teilweise im zweistelligen Bereich. Bahnhöfe gibt es in Wrist und Brokstedt. Eine Buslinie verbindet Kellinghusen mit der Kreisstadt Itzehoe.
Projekt Bürgerbus Verbandsgemeinde Asbach
Die Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied zählt vier Ortsgemeinden auf einer Fläche von 108 Quadratkilometern. Die vier Ortsgemeinden untergliedern sich in rund 140 Ortsteile. Etwa 22.000 Menschen leben hier. Die Verbandsgemeinde hat sich in der Vergangenheit schon mit unterschiedlichen Ansätzen beim öffentlichen Verkehr befasst. So gibt es das Jugendtaxi oder auch Fahrdienste von sozialen Einrichtungen.
Projekt Bürgerbus im Amt Sandesneben-Nusse
Das Amt Sandesneben-Nusse im Kreis Herzogtum Lauenburg zählt 25 Gemeinden mit zusammen rund 15.300 Einwohnern. Größter Ort und zugleich ländlicher Zentralort ist Sandesneben mit etwa 1.800 Einwohnern. Der Ort verfügt über Einkaufsmärkte, Ärzte und ist ein starker Schulstandort. Im Amt haben Linau, Nusse, Sandesneben und Schönberg vierstellige Einwohnerzahlen, die anderen Orte liegen im dreistelligen Bereich.
Projekt Bürgerbusse Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz hat den öffentlichen Nahverkehr gestärkt. Der "Rheinland-Pfalz-Takt", Regiobuslinien und die Verkehrsverbünde führten zu Angebotsverbesserungen. Mit dem landesweiten Beratungsprojekt "Bürgerbusse Rheinland-Pfalz" soll der öffentliche Verkehr in der Region weiter gestärkt werden. Bürgerbusse können vor allem dort eine Ergänzung sein, wo regelmäßiger Linienverkehr in dünn besiedelten Regionen nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden kann.
Projekt Bürgerbus Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein
Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein im Kreis Kusel zählt 41 Ortsgemeinden auf einer Fläche von rund 237 Quadratkilometern. Knapp 18.600 Menschen leben hier. Die Verbandsgemeinde hat sich in der Vergangenheit schon mit unterschiedlichen Ansätzen beim öffentlichen Verkehr befasst, zum Beispiel mit dem Ruftaxi, das den regulären öffentlichen Verkehr ergänzt.
Bürgerbusworkshops in der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen
In der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen (Kreis Mainz-Bingen) gibt es schon zwei Bürgerbusprojekte. Das Fahrzeug in Sprendlingen ist seit April 2011 unterwegs, das Projekt in Horrweiler seit September 2013 auf der Straße. Beide Projekte erfüllen lokal unterschiedliche Mobilitätsbedürfnisse. In Sprendlingen stehen vor allem ältere Menschen im Fokus, in Horrweiler werden auch Schüler auf einer festen Linie gefahren.
Projekt Bürgerbus Efringen-Kirchen
Die Gemeinde Efringen-Kirchen (Landkreis Lörrach) im südlichen Baden-Württemberg zählt etwa 8.500 Einwohner in 9 Ortsteilen. Größter Ort mit allen zentralen Dienstleistungen ist Efringen-Kirchen. Der Ort zählt 3.500 Einwohner. Bahnhöfe gibt es an der Bahnstrecke Freiburg-Basel in Efringen-Kirchen, Istein und Kleinkems. Versuche, in Kooperation mit einem Verkehrsunternehmen das Angebot zu verbessern, erfüllten die Erwartungen nicht.