Aktuelle Projekte
Projekt Bürgerbus Gemeinde Kiebitzreihe
Die Gemeinde Kiebitzreihe im Kreis Steinburg könnte mit einem Bürgerbus die Mobilität im Nahbereich verbessern. Die Idee für den selbst vor Ort organisierten Fahrdienst hat sich im Jahr 2024 verdichtet. Der Sport-, Kultur- und Sozialausschuss hat sich bei seiner Sitzung am 25. September 2024 mit der Thematik befasst. Der Ausschuss hat eine einstimmige Empfehlung zur Einführung eines Bürgerbusses ausgesprochen. Die Gemeinde Kiebitzreihe zählt rund 2.200 Einwohner auf einer Fläche von 8 Quadratkilometern.
Projekt Bürgerbus Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben
Die Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben will mit einem Bürgerbus die Mobilität im Nahbereich verbessern. In der ländlich geprägten Verbandsgemeinde müssen die Menschen Wege zum Einkaufen und zur medizinischen Versorgung bewältigen. Die Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben im Landkreis Südwestpfalz zählt 20 Ortsgemeinden. Die Fläche umfasst 142 Quadratkilometer. Etwa 17.400 Menschen leben hier.
Projekt Bürgerbus Verbandsgemeinde Rodalben
Die Verbandsgemeinde Rodalben im Landkreis Südwestpfalz will mit einem Bürgerbus die Mobilität im Nahbereich verbessern. Die Verbandsgemeinde zählt neben der Stadt Rodalben noch fünf weitere Ortsgemeinden. Die Fläche umfasst 123 Quadratkilometer. Etwa 14.000 Menschen leben hier. Der Bürgerbus soll vor allem die Nahmobilität zwischen den Ortsgemeinden verbessern.
Projekt Seniorenbus für die Stadt Bad Dürkheim
Die Stadt Bad Dürkheim will mit einem Seniorenbus die Mobilität im Nahbereich verbessern. Erste Ideen für den selbst vor Ort organisierten Fahrdienst sind mit Blick auf die sich ändernden Rahmenbedingungen und Mobilitätsbedürfnisse vor allem in der älteren Generation entstanden. Die Stadt hat neben der Kernstadt fünf Ortsteile. Die Fläche umfasst rund 102 Quadratkilometer. Knapp 19.000 Menschen leben in Bad Dürkheim.
Projekt Bürgerbus Samtgemeinde Werlte
Die Samtgemeinde Werlte verbessert mit einem Bürgerbus die Mobilität im Nahbereich. Die Samtgemeinde im niedersächsischen Landkreis Emsland zählt neben der namensgebenden Stadt Werlte noch vier Mitgliedsgemeinden: Lahn, Lorup, Rastdorf und Vrees. Rund 17.000 Einwohner leben hier. Die Fläche umfasst etwa 200 Quadratkilometer.
Projekt Bürgerbusse Schleswig-Holstein
Mit dem Projekt "Bürgerbusse Schleswig-Holstein" berät und informiert die Agentur Landmobil seit 2015 im Norden über ehrenamtliche Fahrdienste, die vor Ort von Bürgern mit Unterstützung aus Politik und Verwaltung selbst organisiert werden. Vor allem in ländlichen Regionen kann der Bürgerbus die Nahmobilität mit starker sozialer Komponente verbessern.
Abgeschlossene Projekte
Projekt Bürgerbus Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
Die Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn im Landkreis Kaiserslautern verbessert mit einem Bürgerbus die Nahmobilität für die acht Ortsgemeinden. Die Fläche umfasst 142 Quadratkilometer. Etwa 20.000 Menschen leben hier. Zentralörtliche Dienstleistungen wie Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten und die Verwaltung finden sich nur noch in den größeren Orten. Auch die Verknüpfung zum regulären öffentlichen Verkehr besteht hier.
Projekt Bürgerbus Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben
Die Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben verbessert seit dem 3. Dezember 2024 (erster Fahrtag) mit einem Bürgerbus die Mobilität im Nahbereich. Die Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben im Kreis Südwestpfalz zählt acht Gemeinden auf einer Fläche von rund 94 Quadratkilometern. Etwa 12.000 Menschen leben hier. Verbandsgemeinde und Ortsgemeinden hatten den Ansatz Bürgerbus in den politischen Gremien diskutiert und entsprechende Beschlüsse gefasst.
EU-Forschungsprojekt SMARTA-NET
Das EU-Forschungsprojekt SMARTA-NET hat wegweisende Modelle für ländliche Mobilität in der Europäischen Union gesucht. Seit Projektstart Anfang 2023 haben die Wissenschaftler des Koordinators Memex im italienischen Livorno viele verschiedene Mobilitätsprojekte in ganz Europa kontaktiert. Aus Deutschland hat die Idee Bürgerbus überzeugt – der rheinland-pfälzische Landkreis Kusel wurde als Leuchtturmprojekt ausgewählt.